Klimagerechtigkeit ist in aller Munde, doch das Phänomen ist äußerst komplex und vielschichtig.
In diesem Vortrag wird der probate Begriff „Klimagerechtigkeit“ in seinen zahlreichen Dimensionen blitzlichtartig beleuchtet: Welche Interessen erscheinen schutzwürdig? Welchen Problemen begegnet generationenübergreifende Gerechtigkeit? Wer trägt die Verantwortung für klimagerechtes Handeln? Was bedeutet Klimagerechtigkeit in einer nicht-idealen Welt? Und: Vielleicht gäbe es zu all diesen Überlegungen noch eine methodische Alternative?
Der Vortrag ist öffentlich und richtet sich ausdrücklich an Interessierte außerhalb der Hochschule.
Ort:
Der Vortrag findet in unserem Makerspace in der Alten Kühlhalle (Schlachthofstr. 1) statt. Wir freuen uns auf einen angeregten Austausch zum Thema.
Anmeldeinformationen:
Zur Erleichterung unserer Planungen bitten wir Sie, sich bis Sonntag, 29. Januar 2023 auf unserer Homepage anzumelden. Auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen.
Programm:
- 17.30 Uhr: Beginn der Veranstaltung
- Begrüßung
- Kurzvortrag: "Was ist Klimagerechtigkeit?" (Prof. Dr. Eckardt Buchholz-Schuster)
- ca. 18:15 Uhr: Ende der Veranstaltung