© Stadtverwaltung Sonneberg, Thüringer Wald

Rundwanderweg - GeoPfad Hasenthal

Auf einen Blick

  • Start: Hasenthal - Dorfgemeinschaftshaus
  • Ziel: Hasenthal - Dorfgemeinschaftshaus
  • leicht
  • 9,50 km
  • 3 Std. 30 Min.
  • 827 m
  • 566 m

Beste Jahreszeit

Der GeoPfad Hasenthal im Nationalen Geopark Schieferland erschließt die interessante geologische und bergmännische Geschichte der Region zwischen Hasenthal und dem Rennsteig. Sie erhalten entlang des Themenweges zahlreiche Informationen zur Bergbaugeschichte (v. a. Griffelschieferindustrie) und zum Zeitalter des Ordoviziums.

Vor fast 450 Millionen Jahren lag die Region weitab der heutigen Lage auf der Südhalbkügel (etwa 30 Grad südlicher Breite). Als Geheimtipp erfahren Sie viel unerwartetes über eine fast vergessenen Bergbau- und Hüttengeschichte, die weit über 500 Jahre zurückreicht.

Neben den ersten Anfängen der Eisenindustrie (Abbau und Verhüttung) folgten aufgrund der Nähe zum Rennsteig und der sehr bedeutenden Handelsstraße Nürnberg - Leipzig die Gründung einer Saigerhütte in Hasenthal. Die waldreiche Gegend des Thüringisch-Fänkischen Schiefergebirges sowie die Lage an der Handelsstraße, der wasserreichen Oelse sowie der nahezu unendlichen Urwälder (Holzkohle) boten sich diesbezüglich an. Neben Eisenerzabbau, der Ocker- und Kalkgewinnung dienten die lokalen ordovizischen Phycodenquarzite dem Hausbau. Bedeutung von Weltruhm erlangte die Region zwischen Steinach - Hasenthal - Spechtsbrunn (nördlich der Steinacher Flexur bis zum Rennsteig) aufgrund der besonderen Lagerung der dort vorhanden ordovizischen Schiefer, den Griffelschiefern. Insgesamt gab es entlang des GeoPfades drei große Griffelschieferbrüche die zu 2 staatlichen Großhütten (Langebach und Brand) mit sehr schönen aufgeschlossenen Griffelschieferbrüchen zusammengefasst wurden und heute noch als Geotope (!) existieren. Nur den Griffelschieferbruch beim Brand können Sie entlang des Geopfades von weitem  (Rennsteig) besichtigen. Zahlreiche Rastmöglichkeiten laden zum verweilen und zur Rast (Geheimtipp weitab der Zivilisation).

Neben den geologischen, bergmannischen und hüttentechnischen HIntergründen wandern Sie entlang bedeutender Flurnamen und -orte sowie einem Teilstück des legendären Rennsteigs entlang, der hier noch bis 1989 im Grenzsperrgebiet der DDR unzugänglich war. An einigen markanten Stellen haben Sie sehr schöne Fernsich- und Einsichtstandorte aus und in die Region (z. B. Frankenwaldblick mit Blick  bis zum Fichtelgebirge [nur bei gutem Wetter!]) und grandiose Kerbtalblicke. Zirka 2,5 km wandern Sie entlang eines kleines Steiges vom Brand nach Hasenthal, der vermutlich in früherer Zeit von den Griffelarbeitern der Großhütte Brand genutzt wurde.

Wegbeläge

  • Straße (12%)
  • Asphalt (13%)
  • Wanderweg (48%)
  • Schotter (20%)
  • Pfad (7%)

Wetter

Allgemeine Informationen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Weitere Touren

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.