Die Ruine Schaumburg in Schalkau - einst eine beeindruckende Burganlage.
Auf dem Berg, auf dem sich einst eine imposante Burg befand, befinden sich heute nur noch vereinzelte Mauerreste. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise zurück ins Mittelalter und lassen erwecken Sie die Burgruine wieder zum Leben.
Die Höhenburg wurde vermutlich um das Jahr 1150 durch Hermann von Wohlsbach aus dem Hause Sterker erbaut und ging gegen Ende des 2. Jahrhunderts in den Besitz von Heinrich i. von Schaumberg über. Nach 1500 wurde sie zur modernen Veste ausgebaut und überstand in der Folgezeit viele Krisen und Kriege. Im 30-jährigen Krieg wurde sie letztendlich vollständig zerstört. Seit 1990 gibt es vielfache Bemühungen, Grabungsarbeiten sowie eine konstruktive Sicherung der Burg voranzutreiben.
Was Sie auf der Ruine Schaumburg erwartet
Über den Dächern von Schalkau können Sie dem ehemaligen Geschlecht der Schaumberger auf die Spuren kommen. Der Schaumburg-Verein Schalkau e.V. hat Anfang der 1990er Jahre umfangreiche Sicherungs- und Rückbaumaßnahmen zur Erhaltung des Bodendenkmals initiiert, die es heutzutage ermöglichen, dass die Ruinen in gut erhaltenem Zustand zu besuchen.
Wieso sich ein Besuch der Ruine Schaumburg lohnt
- Mehrere Hinweistafeln zwischen den Gemäuern informieren über die Grabungen und das Geschlecht der Schaumburger
- Auf Anfrage bietet der Schaumburg-Verein Schalkau Führungen um und durch die Ruine an
- Vom Berg aus bietet sich ein fantastischer Ausblick in das Schaumberger Land
- Das Mittelalterspektakel mit Musik, Markttreiben und Ritterkämpfen macht die Ruine jedes Jahr im Juni zum Besuchermagnet
- In den benachbarten Kellergewölben der Domäne Schaumburg können Sie neben Schlafmöglichkeiten auch gut-bürgerliche Mahlzeiten genießen