Tour 18 - Heldburger Highlights Tour
Auf einen Blick
- Start: Heldburg
- Ziel: Heldburg
- mittel
- 26,05 km
- 1 Std. 55 Min.
- 387 m
- 269 m
Beste Jahreszeit
Wegbeläge
- Straße (30%)
- Asphalt (26%)
- Schotter (44%)
- Wanderweg (1%)
Wetter
Allgemeine Informationen
- Einkehrmöglichkeit
Mit einer Augenweide beginnt diese Tour, die gleich alle fünf Sinne auf das Angenehmste verwöhnt. Startpunkt ist die mittelalterliche, von einer stolzen Veste bewachte Bilderbuchkulisse des Städtchens Heldburg. Von dort geht es zunächst gut 60 Höhenmeter den Burgberg hinauf und hinein in einen Wald, dessen Stille fasziniert. Bevor wir uns einer rasanten Abfahrt hingeben, krempeln wir uns die Ärmel hoch. Denn je mehr Haut der Fahrtwind streichelt, desto größer ist dieses dritte Sinneserlebnis. Nach einem ausgiebigen Besuch der Entspannungsoase von Bad Colberg, einem Thermalbad mit 11 auf Terrassen gruppierten Becken, gehen wir auf eine Zeitreise: Ummerstadt, einst berühmt für seine Töpferwaren, hat sich seit 400 Jahren nur in einem verändert: Wo einst Kutschpferde wieherten, parken jetzt Autos. Diese Fachwerkstadt ist konkurrenzlos in ihrer Ursprünglichkeit und ihrem originalen Erscheinungsbild. Mit dem urigen Gasthof im Rathaus (Montag Ruhetag) bietet sich eine gute Gelegenheit, nun dem Gaumen zu schmeicheln. Wer erst etwas mehr Strecke hinter sich gelassen haben will, findet das ihm noch fehlende Sinneserlebnis zum Beispiel im Gasthaus „Zum Roten Ochsen“ in Gemünda (Dienstag Ruhetag). Dort serviert man wohlig duftende Spezialitäten der fränkischen Küche.
Heldburg
Noch ist die Veste Heldburg ein Geheimtipp aber das wird sich spätestens mit ihrem schrittweisen Ausbau zum Deutschen Burgenmuseum ändern. Vom 13. bis zum 19. Jahrhundert bauten Herzöge an dieser imposanten Höhenresidenz, der „Fränkischen Leuchte“. Bei gutem Wetter ist vom Turm aus die imposante Schwester Veste „Fränkische Krone“ in Coburg zu sehen. Im romantischen Städtchen zu ihren Füßen gibt es genug Möglichkeiten zur Einkehr.
Torschänke Schuhmarkt 92 Tel. 036871-21341
Billmuthausen
Gedenksteine, ein Friedhof und ein Turm halten die Erinnerung wach an einen hoch symbolträchtigen Ort der Deutsch-Deutschen Teilung. Ab 1952 wurde das zu nah an der Grenze gelegene Dorf Billmuthausen zwangsgeräumt, zerstört, völlig geschliffen. Seit 1978 ist es somit quasi vom Erdboden verschwunden. Geblieben ist nur die Gedenkstätte- und die Postleitzahl: 98663
Bad Colberg
Entspannung und Heilung verspricht dieser kleine Kurort, dessen Wasser aus 1400 m Tiefe geholt wird. Das hochmoderne Thermalbad mit seiner imposanten Glasfassade liegt an einem Hang; seine 11 Schwimmbecken verteilen sich übereinander auf Terrassen. Von überall ist ein traumhafter Ausblick gewährleistet. Dampfbad, Sauna und Co. Vervollständigen diese ganz besondere Wellness- Landschaft.
Terrassentherme Thüringen Parkallee 1 Tel. 036871-232041 Tägl. Therme und Sauna 9-21 Uhr
Ummerstadt
Seine ehemalige Grenzlage hat die zweitkleinste Stadt Deutschlands über Jahrzehnte in einen Dornröschenschlaf gezwungen. Aber auch schon in den Jahrhunderten davor war die Zeit scheinbar spurlos an dieser märchenhaften Fachwerkstadt vorbei gezogen. Das historische Ortsbild ist völlig unbeschadet und traumhaft romantisch. Fazit: Ummerstadt darf keinesfalls auf Urlaubsfotos fehlen. Außerdem lädt der Ratskeller am Marktplatz immer zur Rast ein!
Rathausgaststätte Markt 13 Tel. 036871-21806
Gemünda
VERTRÄUMTES; URALTES Dorf mit viel Fachwerk und einem Dorfgespenst. Nachts geistert ein Mönch durch den nahen Wald, um sich an seinen Mördern zu rächen – sagt zumindest die Legende…
Hofcafé Mohnbiene An der Lache 6 Tel. 09567-274
Landgasthaus zum Seysingshof Reusengasse 20 Tel. 0157-2600555
Heldburg
Heldburg